Suche

Suche
Schriftgröße: | Standard | kontrastreich | groß
.

Studienfinanzierung

Die Finanzierung eines Studiums ist schon für nicht-behinderte Studierende schwierig. Leider gibt es für Studierende mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung kaum Möglichkeiten, die zusätzlichen finanziellen Belastungen komplett auszugleichen. In die diesem Themenbereich unseres Internetportals fassen wir Formen der Studienfinanzierung zusammen.

 


Behinderungsbedingter Mehrbedarf & Teilhabe an Bildung (gemäß § 112 SGB IX-neu)

Der behinderungsbedingte Mehrbedarf beschreibt die zusätzlichen Kosten im Studium, die aufgrund der (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung für Studierende entstehen. Im Rahmen des gestaffelten Inkrafttretens des Bundesteilhabegesetzes wird dieser seit dem 01.01.2020 über das Sozialgesetzbuch 9. Buch (SGB IX-neu) geregelt. Zielgruppe und Leistungsumfang verändern sich nicht grundsätzlich. Verbesserungen gibt es aber insbesondere für jene Studierende, die vor ihrem aktuellen Studium bereits einen beruflichen Abschluss erworben haben.



BAföG

Das BAföG ist eine staatliche finanzielle Hilfe für Auszubildende und Studierende. Sie soll die grundlegenden Lebenshaltungskosten abdecken, Mehrbedarfe bei Studierenden mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung und / oder chronischen Erkrankung  werden jedoch nicht abgedeckt. Studierende erhalten diese Form der Förderung in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte als zinsloses Staatsdarlehen während der Regelstudienzeit.



Stipendien und Studienkredit

Weitere Möglichkeiten um als Studierende*r, finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt zu erhalten, bieten Stipendien und Studienkredite.



Aktuelles

Online Info-Veranstaltung zu „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung“

Thema: „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung. Allgemeine Informationen und Erf... Online Info-Veranstaltung zu „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung“

Kontakt

Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung, Beruf (kombabb) e.V.

kombabb-Kompetenzzentrum NRW

 

Reuterstraße 161

53 113 Bonn

Bundesrepublik Deutschland

 

Kontaktmöglichkeiten:

Telefon: +49 (0)228 94 74 45 12

E-Mail: internetportal@kombabb.de

Internet: http://www.kombabb-internetportal-nrw.de

© 2012 Kombabb | Datenschutzerklärung| Impressum

.

xxnoxx_zaehler